Von Jochen Peter Elsesser

Hilfe ich habe Reizdarm! Echte Hilfe durch WC-Hocker ohne Pharmazie ist möglich - durch die bessere Sitzhaltung

hilfe_reizdarm1

Meistens ist es gar nicht nötig, pharmazeutische Mittel einzusetzen bei einem gereizten Darm. Oft hilft die Veränderung der Sitzposition durch einen WC-Hocker zumindest ein bisschen.
Medikamente aus der Chemie Sparte müssen nicht immer die beste Wahl sein. Da hilft auch mitunter ein natürliches Hausmittel.

Natürlich sollte man nicht damit spaßen, wenn es wirklich heftig ist. Und ja, es gibt sie: Die Krankheit des gereizten Darms. Doch nicht immer sind Medikamente nötig.

Lassen Sie lieber die Finger von zu viel Pharmazie. Nutzen Sie natürliche Hilfsmittel und achten Sie auf den Winkel beim Toilettengang. Ein WC-Hocker hilft dabei. 

Prinzipiell ist die Ursache der Krankheit eine Beeinträchtigung im Darm. Ein gereizter Darm gründet auf der organischen Reizung innerhalb des Darms. Meistens äußert sich das in den wesentlichen Symptomen wie z.B. Bauchschmerzen, Blähungen, Montezumas Rache oder Darmträgheit.

Die mehrfache Veranlassung für gereizten Darm ist psychischer Druck. Bei vielen ist es keine wahrhaftige Krankheit an sich, oft genug ist es die Reaktion des größten Organs: Nämlich unser Darm! Die Auswirkung ist für die meisten Menschen sehr belastend.

Was aber nützt wahrhaftig gegen Reizdarm? Ohne Chemie Keule? Ein WC-Hocker hilft?! 

Und was sind noch probate Mittel gegen Reizdarm? Auf natürliche Weise - ohne pharmazeutische Hämmer?

Lernen Sie hier das Wichtigste zu Problemen, Auslösern und Mittel der Verfahren bei Reizdarm. Noch besser: umgehen Sie die Symptome. Aber wie zu erwarten erhalten Sie echte Tips zu diversen und wirkungsvollen Hausmittel. Auch Abseits der Empfehlung einen WC-Hocker zu benutzen. 
Dazu später mehr. Die häufigsten Symptome sind Unwohlsein, Bauchweh, Montezumas Rache, Verstopfung und meist auch Blähungen.

Insofern es sich um eine richtige Krankheit an sich handelt sind die potentiellen Ursachen eine Störung der Darmschleimhaut. Für eine Diagnose, ist es sinnvoll, sich von einem Arzt für Magen und Darm kontrollieren lassen. Denn mit Darmbeschwerden sollten Sie nicht spaßen. Lassen Sie sich demnach mal anständig aufklären. Dabei sollten Sie Ernährungsspezifische Verträglichkeiten, Infektionen des Darms, und Beschädigung der Darmwand isolieren lassen.

Das Reizdarm Symptom wird in der Medizin in vier Typen eingeordnet:

  • Dünnschiss
  • Darmträgheit
  • Bauchschmerzen
  • Blähungen

Bei den vier Termini sind drei Symptome etwa gleich oft vertreten:

  • Das Empfinden, der Darm entleert nicht gänzlich während dem Toilettengang
  • Die Notdurft ist strapaziös
  • Ein Drücken im Darm

Wo viel gearbeitet wird, da entstehen nun mal auch Unstimmigkeiten. Nichts anderes sind Darmprobleme 

hilfe_reizdarm3

Durchfall bei Reizdarm

Wenn Ihr Exkrement sehr weich ist, könnte das ein Indikator eines gereizten Darms sein. Auch müssen Sie mehrmals hintereinander auf den Pott. Gelegentlich gehen Sie oftmals nacheinander, Gelegentlich ewig gar nicht zum stillen Örtchen. Das alles signalisiert, daß unter einem Reizdarm leiden.

Verstopfung bei Reizdarm

Auch falls der Gang zum Abort schwerfällig ist, kann dies ein Indiz für gereizten Darm sein. Ist Ihr Kot fest und sehr dunkel und zudem müssen Sie stark drücken? Dann haben Sie Verstopfung. Wenn Sie zudem nur 2 mal während eines Tages oder seltener aufs Klo, um Ihr "Großes Geschäft" zu erledigen, sollten Sie aufmerksam sein.

Schmerzen und Reizdarm 

hilfe_reizdarm3

Was wir gemeinhin als Magenschmerzen deuten ist in den meisten Fällen im Darmbereich. Denn das Körperorgan Magen sitzt unmittelbar unterhalb des Brustkorbs. Falls Sie also ein komisches Gefühl wie z.B. ein Drücken oder ein Ziehen in der Bauchregion haben, könnte dies am Reizdarm liegen. Oft genug ist der Auslöser die Ansammlung von Gas.

Blähungen bei Reizdarm

Immer wenn wir verdauen, produzieren wir Gase. Das ist immer so. Und diese Gase müssen den Darmtrakt auch im besten Fall verlassen. Deshalb gibt es Blähungen. Auch wenn es uns manchmal peinlich ist, ist es etwas was uns nicht erspart bleibt.
Schlimm wird nur, wenn diese Gase den Darm nicht verlassen oder noch schlimmer, nicht verlassen können. Dann lagern sich diese an und verursachen Schmerzen. Dies ist unter anderem ein Anzeichen beim Reizdarm.

Entleerung bei Reizdarm

Besonders bei Reizdarmsyndrom, erreicht der Vollzug auf dem Lokus meist Entlastung. Denn dann hat er weniger Arbeit. Falls Sie demnach mal wieder ein komisches Empfinden haben, probieren Sie es auf die natürlichste Art und Weise: Indem Sie auf den Pott gehen. Manch einer empfindet es aber nur bedingt vollkommen.
Denn bei nicht wenigen, die massive Darmprobleme haben, ist das Procedere nicht selten mühselig. Und meist ist dies zusätzlich mit dem Empfinden einhergehend, nicht alles ist ausgeschieden. Dies ist ein sehr unangenehmes Gefühl. Jetzt nehmen Sie sich schon die Zeit, um sich selbst ein wenig zu entlasten und trotz allem, wird der Darm nur unzureichend geleert.

Völlegefühl und Reizdarm

Bei dem einen ist es öfter so, bei dem anderen seltener: Wir haben uns erleichtert und trotzdem, ist es immer noch da dieses unschönen Gefühl, daß doch nicht alles raus ist. Auch, wenn Sie schon den ganzen Tag nichts mehr gegessen haben, merken Sie es. Irgendwie müsste noch was raus. Dieses realen Eindruck ist öfter irreal, ist eben aus Ihrem Empfinden heraus auch korrekt. Dies hat die Ursache in der Art und Weise, wie wir auf der Toilette sitzen.

Keine Panik! Nicht alles ist ein Reizdarm!

Da es so viele Abstufungen gibt, tendieren wir zu oft dazu, ein Symptom zu diagnostizieren und zu groß zu machen. Vergessen Sie nicht, daß alles was wir uns zuführen auch durch den Darmtrakt gehen muss. Wenn Sie etwas spüren und auch wenn Sie ab und an ein ungutes Gefühl beschleicht. Es ist meistens nicht zwingend auch tragisch.
Vermeiden Sie lieber Chemie. Da schüttet man oft genug das Kinde mit dem Bade aus. Und nur mal so nebenbei: solche Mittel werden selbstverständlich durch den Darm verarbeitet. Nicht selten steigert das das komische Gefühl.

Was aber nutzt wirklich gegen Darmreizsyndrom?

Insoweit Sie keine Krankheitsdiagnose bekommen haben, ist es gut, Sie beachten, den Darm nicht zu stark in Anspruch zu nehmen. Im allgemeinen schonen nachfolgende Aspekte Ihrem größtem inneren Organ:

  • Körperliche Aktivität hält den Darm in Schwung. Dies stärkt dazu Ihre Physionomie und ist förderlich für den gesamten Organismus
  • Reichlich Flüssigkeit bechern. Ihr Leib braucht Flüssigkeit, um die Arbeiten auch wirklich verrichten zu können
  • Verdauliche Nahrung entlastet. Pflanzliche Nahrung und auch nicht übertreiben bei Ballaststoffe. Nur Schrot und Korn ist auch anstrengend für den Darm.
  • Natur statt Pillen. Kümmelöl, Anisöl, Fenchelöl und Pfefferminzöl sind ein Segen für Ihren Darm
  • Gelassenheit und auf die Bremse treten. Die häufigste Störungsquelle für Verdauungsprobleme ist Stress. Lassen Sie auch mal 5 gerade sein und nehmen Sie sich Zeit für Genuß

hilfe-reizdarm11

Die beste und naheliegende Art bei gereiztem Darm - Die Sitzhaltung auf dem Lokus.

Wir sitzen Haltungstechnisch unnatürlich auf der Toilette. Nämlich in dem Winkel von ca. 90 Grad. So ein Winkel ist kontraproduktiv und evolutionär falsch. Betrachten Sie die Natur. Kein Lebewesen mit ähnlicher Physis macht sein Geschäft in dieser Stellung. Der Körperbau von uns Menschen ist nicht für westliche Toiletten gemacht.
Durch das Sitzen im rechten Winkel kontrahieren die Muskelstränge rund um den Darm herum an. Dieser Prozess krümmt den Enddarm und sabotiert beim kompletten und leichten Entleeren. Das führt oft zu Erkrankungen des Darms vieler Art. Wie z.B. Kleinen Wunden, Verstopfung, Reizdarm, Durchfall, Blähungen und Darmschmerzen.

Die Lösung - der 35 Grad Winkel!

Die natürlichste Hockposition für den Stuhlgang ist ein 35 Grad Winkel. Die anatomisch sinnvolle Haltung auf der Toilette ist die Hockposition. Am natürlichsten ist die evolutionär geeignete Haltung auf dem Klosett im 35° Winkel. Dadurch mäßigen sich die Muskeln und der Enddarm wird durchlässig. Ihre Entleerung wird spürbar leichter und schneller.

hilfe_reizdarm6

So richtig gut bei Darmreizsyndrom - der Toilettenhocker

Ein Donnerbalken wie früher wäre dafür tatsächlich förderlich, Erscheint allerdings als Option nicht wirklich attraktiv. Der Toilettenhocker für natürlich reibungsloseren Stuhlgang im ärztlich empfohlenen 35°-Winkel richtet die unzureichende Sitzstellung wieder aus. Das Resultat ist in vielen Studien medizinisch erforscht.

Durch Ausgestaltung und Maße sind Toilettenhocker für die Anwendung in Deutschland gebräuchlicher Toiletten optimiert. Die Füße werden in die ideale Höhe gebracht. Sie nehmen die korrekte Position ein. Und der , im 90 Grad Winkel eingeschränkte Muskel (Musculus puborectalis) verändert dadurch seine Position dahingehend, daß er nicht mehr die Darmtätigkeit beeinträchtigt. Durch die Position vermeiden Sie starkes Pressen und damit die Gefährdung, Hämorrhoiden zu bekommen.
Darüber hinaus stellt sich ein weiterer Vorteil ein, der ist die praktisch vollständige Leerung des Darms. Dies ist übrigens eine große Hilfe bei Völlegefühl.

Eine Frage, die sich viele stellen: Warum sind eigentlich die meisten Toilettenhocker so dürftig verarbeitet?

Diese Tatsache hat uns auf den Plan gerufen. Bedauerlich aber wahr, leider sind die allermeisten Toilettenhocker aus (zu) günstigem Kunststoff. Das hat zwar auf den ersten Blick einen Vorteil: Sie sind günstiger in der Anschaffung. Aber die Nachteile überwiegen dann doch. Sie wissen ja: "Wer billig kauft, kauft 2 mal". Wenn Sie sich also für ein minderwertiges Modell entscheiden, brauchen Sie sich nicht wundern, was Sie da kaufen. Nämlich:

  • Billiges Plastik = geringe Haltbarkeit
  • Dünnes Material = instabil
  • Geringe Breite = Beine zu eng beieinander
  • Kleine Aufliegefläche = unbequem
  • Sparsame Form = unschöne Optik

hilfe_reizdarm7

Wer wert auf Qualität und Design legt - ZEUS® Thron

Im Gegensatz zu den meisten Klohockern ist der ZEUS® Thron aus100% Qualitäts Acryl. Nicht aus dem üblichen billig Plastik. Das ästhetische und besondere Mobiliar gibt es in drei Varianten:

Der ZEUS® Thron ist weltweit der einzige Toilettenhocker in dieser Ausführung.

  • EDEL + KOMFORT - Der außergewöhnliche Toilettenhocker für den wirklich guten Geschmack. Das sollten Sie sich wert sein! 100% hochwertiges Acryl VIP Optik mit Charakter. Ein wahrhaftes Möbelstück für das Bad. Extra große Fläche für die Füße + 30%. Extra dick 15 mm!
  • WAHRER HINGUCKER - einzigartiges Designer Badaccessoire. Hochwertiges Acryl verknüpft mit ausgezeichnetem Design und perfekte Abmessungen machen ihn zu einem Must-Have in jedem Bad & WC
  • QUALITÄT ÜBERZEUGT -höchste Robustheit und stabile Langlebigkeit unseres medizinischen Toilettenhockers

Wem also Funktionalität und Optik wichtig sind - ZEUS® Thron Der Gott der Toilettenhocker! Entlasten Sie Ihren Darmbereich, lindern Sie das Reizdarmsyndrom und kombinieren Sie das Nützliche mit Optik.

SPAREN SIE NICHT AM FALSCHEN ENDE!
SIE HABEN LANGE GENUG GEWARTET!

 

 

 

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Sweet Spot - Jochen Peter Elsesser